Zum Thema "Exotisch" habe ich mich endlich an ein kleines koreanisches Projekt gewagt - POJAGI.
Erstmalig ist mir es vor langer Zeit auf dem Blog "textile geschichten" begegnet und seitdem habe ich zielgenauer beobachtet. Einige aus dem Stoffspielerkreis haben es bereits probiert.
Klassisch traditionell wird es von Hand mit sehr dünnem Material gearbeitet, Kappnähte versäubern alle Nähte so, dass rechts und links gleichermaßen die Oberseite ist. Das Licht aber ist der entscheidende Gestalter, denn es zaubert durch die unterschiedliche Dichte eine Grafik und differenzierte Transparenzen, wenn man verschiedene Stoffe einsetzt.
Da ich nichts neu erworben habe und immer versuche aus meinen Vorräten zu arbeiten, sind auch dichtere Stoffe mit in den Pool gewandert. Reste der verschiedensten Art : Nessel, Rohseide, Leinen ,BW-Futter, BW-Möbelstoff.
Also mußte immer gebügelt werden und man mußte sehr drauf achten, dass sich die Kappnähte nicht treffen. Selbst ein gut laufendes Maschinchen hat dann Schwierigkeiten über diese Dickstellen zu kommen, da locker 12 Lagen und mehr gestapelt sind. In Korea nutzt man sehr feinen Leinenstoff, den man mit der Hand kniffen kann, da erspart man sich das Zwischenbügeln.
Da ich die dünnen Stoffe zu fad fand, dachte ich, ich müßte sie etwas tönen mit Tee. Da der Reiz von Pojagi sich aber im Gegenlicht entwickelt, ist das nicht zwingend wichtig. Ich habe wild angefangen und dann Stück für Stück versucht etwas Struktur hineinzubekommen. Man muß sich erst technologisch etwas üben, damit immer die gleichen Nähte auf der gleichen Seite erscheinen. Ist mir leider nicht immer gelungen. Im Gegenlicht fällt es aber nicht auf.
Ein glatter Rand wird nun noch ringsum dazukommen, dann ist es ein Fensterschmuck im Gartenhäuschen. Wenn man ein gestalterisches Konzept anstrebt, welches nicht nur aus Reststücken besteht, muß man gut überlegen wie man arbeitet. Ich finde es eine sehr reizvolle textile Technik.
STOFFSPIELEREI
Mach
mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle,
die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums
Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich
„misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen.
Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig
deine Ideen dazu. Jeden
letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer
anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib
einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen
Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren
Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche