
In ihm werden 38 von 49 Stickmotiven gezeigt von einem Band, welches 5,50 m in der Länge mißt und 19 cm breit ist. Gestickt von einem Mädchen aus Wien , welches 10-12 Jahre alt war, so ganz weiß man es wohl nicht. Und es ist kein Mustertuch, auf dem man sticken gelernt hat, da hat sich schon jemand kreativ ausgetobt, der es schon kann. Wieveil Zeit sie wohl damit verbracht hat.


Das Band lagert in Leipzig im Museum für Kunsthandwerk.

Das letzte Motiv habe ich farblich verändert mal für ein aufwendiges Geschenk genutzt, aber das wäre eine extra Geschichte.
Das ist ja unlaublich, dass dieses Band so alt ist - ich hätte die Muster auf 20er Jahre geschätzt.
AntwortenLöschenviele Grüße, Lucy
Ja, ich hätte auch völlig falsch gelegen. Und die 1970er Jahre könnte man auch noch finden.
AntwortenLöschenEin weiterer Grund, sich mehr mit den Textilien aus dem 19. Jhd. zu beschäftigen. Im Heimatmuseum habe ich auch Stoffmuster gesehen, die heute wieder ganz aktuell wären.
Bei dem Musterband gefällt mir auch das Karomuster. Was für eine Zusammenstellung, erst recht für eine Zehnjährige! Dann setze ich das Museum für Kunsthandwerk gleich auf meine Reiseroute.
(Und die Extra-Geschichte, hoffentlich bringst du dich auch noch?)
Auch wenn du erwähnst, dass das Mädchen geübt sei - oder gerade deswegen - kommt mir bei der Alterserwähnung die Galle hoch: Ich habe am Freitag die Stundentafel für die Primarschule nach der Schulreform Hamburg bekommen, die für uns ab Sommer gilt: Keine einzige Stunde mehr für basteln, handarbeiten, werken. Null, nada, basta.
AntwortenLöschenDie armen Kinder.
Danke fürs zeigen
Tally
Hallo Kaze,
AntwortenLöschendieses Büchlein habe ich auch - und noch mehr Bücher übers Sticken. Es gab eine Zeit, da habe ich solche Bücher gesammelt.
Liebe Grüße
Renate D.
schön, mal wieder ein wenig Zeit für deinen schönen Blog zu haben.
AntwortenLöschenHier bekomm ich auf der Stelle Lust, die Nadel zu schwingen!