Es funktioniert richtig gut.
Bei den Herstellern der Geli-platten hatte ich ein Video gesehen, wo man einfach Textilfarben nutzt. Da man bei den Gelantinedrucken mit ähnlichen Mitteln arbeitet wie bei der klassischen Kleisterpapiermethode, habe ich es auch als Umdruck probiert.
Für Papier vermische ich den Leim gleich mit der Farbe , hier habe ich erst das Blatt mit purem Kleister eingestrichen, dann erst Farbe draufgegeben, mit Werkzeug Muster erzeugt und im Umdruck auf den Stoff gebracht. Zu meinem Erstaunen wurden die verdängten Leimaufwerfungen sehr gut vom Stoff aufgenommen und man bekommt eigentlich die gleiche Wirkung wie bei Papier. Ich hatte nämlich befürchtet, dass durch das Auflegen des Stoffes lauter unschöne Quetschstellen entstehen.
Und so sah es davor aus.
Ein Ergebnis auf Rohseide mit einem breiten Spachtel gearbeitet.
Linke Seite das gestaltete Papier, rechts der Stoff mit dem Umdruck, ein Leinenstück.
Das Papier nach dem Abklatsch, rechts das Stoffstück.

Rolltuch, feines Leinen, Baumwolle,
Rohseide, Baumwolle, Baumwolle
Rohseide, Baumwolle, Baumwolle
Der Stoff von links auf dem Papier liegend.
Die superexakten Linien begeistern mich und ermöglichen Schrift gut auf Stoff zu bringen. Allerdings muß man das in Spiegelschrift tun, wenn es lesbar bleiben soll. Spiegelschrift schreiben klappt, aber kalligrafisch muß ich das wohl üben oder mir einen Trick einfallen lassen.Ich habe alles mit dem Leim nach dem Trocknen fixiert auf dem Bügelbett, der Kleister gibt teilweise eine schöne Appretur mit Stand, so dass man die Teile pur zu Taschen verarbeiten könnte. Gewaschen habe ich nur das ABC-Stück. Es geht etwas Farbe verloren, aber bei weitem nicht so viel wie befürchtet.
Verwendet habe ich zwei verschiedene Textilfarben , Marabu und Javana, sowie eine Seidenmalfarbe.
Eigentlich sollte die ganze Palette des Buntpapiermachens funktionieren, ungeahnte Möglichkeiten Stoff zu gestalten! Ich bin hin und weg. Feine Linien darzustellen beim Druck auf Stoff ist immer ein Problem, damit geht es einfach genial.
Heute sammelt Suschna zu die links der seltenen Techniken, vielen Dank!
Ich bin wie immer sehr gespannt , komme aber erst heute Abend ausführlich zum schauen.
Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat sammeln wir die Links mit den neuen Werken – auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch.