Seiten

Stoffspielerei - Wasser (83)

Die Termine werden immer dichter, aber eine Idee hatte ich eigentlich schon zur heutigen Stoffspielerei „Wasser“ , die bei Siebensachen zum Selbermachen stattfindet.

Es gibt die regelmäßigen Drucke der Wellen bei den klassischen japanischen Stoffen in unterschiedlichen Qualitäten. Auch für Sashiko gibt es solche Vorlagen. So etwas,  aber ganz frei für einen MugRug wollte ich probieren.


Auf Jeans, weil auch blau = wasserassoziierend. Nur den Rand aufgezeichnet und auf eine Reise mitgenommen.

 

Durch das Versetzte und Unsymmetrische sind die Stiche nicht genau nebeneinander, was ein unruhiges Bild ergibt. 


 Als Beifahrer gestichelt, komplett ohne vorzeichnen oder Entwurf, was ich sonst immer mache.
Wie man sehen kann, noch im Werden. Ob das Ganze dann Wellen assoziiert wie geplant oder doch eher nur weiße Berge in der Landschaft sind, wird sich zeigen. "Versuch macht kluch" wie es so schön heißt.

 

 STOFFSPIELEREI

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach eine Mail oder einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein - ganz persönlich und individuell.

 

Die Stoffspielerei-Termine 2025

  • Juli und August: Sommerpause
  • 28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
  • 26.10.2025: „Applikation“ bei 123-nadelei
  • 30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
  • Dezember: Winterpause


 

 

 

11 Kommentare:

  1. Weiß auf Jeans gestickt, mag ich immer. Ich finde deine Wellen sehen nach richtigen Meereswellen aus. Die sind nicht gleichmäßig und "logisch", sondern immer anders und nie nachvollziehbar. Ich kann deswegen endlos aufs Meer schauen, ohne zu merken wie die Zeit vergeht. Liebe Grüße Gabi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke, dass du es so positiv siehst.
      Ja , aufs Meer sehen, ist wunderbar.

      Löschen
  2. Fast zu schade für einen Untersetzer. Japanische Wellen sind tatsächlich berühmt, deine Sashiko Version passt da gut rein. Ich mag deine organischen Wellen und besitze auch an ein Stück gedruckter Wellen von dir aus einer Postkunstwerk- Aktion vor Jahren. Das wurde zu einem Nadelheft, wenn ich mich recht erinnere. Viele erfrischende Grüße, bis nach dem Sommer. Elvira

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. War das die Siebdruckaktion? Das ging damals so gar nicht wie gewünscht bei mir. Ich habe noch alle Stücke in einer Schachtel und nicht verabeitet.

      Löschen
  3. Liebe Karen, das Wellenmotiv ist in der japanischen Malerei oft so stark stilisiert, daß wir Europäer es kaum als solches erkennen, besonders bei Stickereien fällt mir das auf. Deine sashiko- Wellen bewegen sich, da wird noch etwas draus. Weiss auf Jeans passt immer zum Thema Wasser.
    Liebe Grüße von Tyche

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, das ist wahr, man muß sich in die Abstaktionen und Stilisierungen etwas hineindenken, aber sie sind toll.

      Löschen
  4. Man sieht bei deiner Arbeit, dass Sashiko in allen Themanbereichen zuhause ist. Danke fürs Mit,achten.
    LG
    Beate

    AntwortenLöschen
  5. Aber natürlich sind das Wellen. Und wunderschöne noch dazu und dann auch noch Freihand!
    Ich bin sicher, es wird ein schönes Mugrug.
    Und gibt Dir vielleicht etwas Zeit für einen Kaffee zwischendurch
    Mit lieben Grüßen
    Nina

    AntwortenLöschen
  6. belle idée de représenter les vagues * ça donne un style vacances à un jean !
    bonne soirée au frais !
    mo

    AntwortenLöschen
  7. Für mich sind das ganz eindeutig Wellen, und keine Berge. Allerdings hohe Wellen. Musst du aufpassen, dass du beim Fertigstellen nicht seekrank wirst. ☺️ Schaukelnde Grüße, Gabi

    AntwortenLöschen
  8. Ein schönes Beispiel für Sashiko. Ich mag die freien Muster und überlege manchmal wie es pragmatisch früher wohl gewesen ist als all unsere modernen Hilfsmittel zum Markieren nicht verfügbar waren.
    Sashiko begleitet mich seit ich mich mal näher mit beschäftigt hatte. Es ist praktisch für unterwegs. Am liebsten mag ich es ohne viel Vorbereitung und Markierungskomplikationen. Deshalb mag ich Deine freien Wellen sehr.
    LG Ute

    AntwortenLöschen

Ich freue mich, dass du dir die Zeit genommmen hast vorbei zu schauen und noch mehr über einen Kommentar. Danke!



Mit dem Abschicken deines Kommentares akzeptierst du, dass Daten , die damit verbunden sind (z.B. Username, Mailadresse,
verknüpftes Profil auf Google/Wordpress) an Google-Server
übermittelt werden. Mehr Informationen dazu findest du in meiner
Datenschutzerklärung und in der von Google.